Biedermeierstock quaderförmiges Gebäude mit flachem Walmdach

Bug Stützstrebe, die ein vorspringendes Bauteil abstützt
Campagne herrschaftliches Landhaus der Berner Patrizier wie z.B. Schloss Hindelbank oder Oberdiessbach
Dachründi, Giebelbogen Bogenförmige Verschalung der Dachuntersicht
Fassonierte Ründi mit einem Knick versehener Giebelbogen, meist in einem Aufwärtsschwung auslaufend. Diese Art von Rundbogen findet sich nur im Oberemmental.
Flugbund dreieckige Balkenkonstruktion, welche die Kräfte der Vordachbalken auffängt; wird durch die Dachründi verborgen
Gerandet mit schuppenförmigen Holzschindeln verkleidet
Gerschild durch das Kürzen des giebelseitigen Walms übrig gebliebenes Dachdreieck, oft von einer Dachründi begleitet.
Gesims/Gurtgesims waagrechte profilierte Leisten zur Unterteilung der Stockwerke
Kapitell oberer Abschluss einer Säule
Lisene, Ecklisene vertikale, leicht vorstehende Blende zur Verstärkung des Baukörpers
Mansart-Dach François Mansart war der Versailles-Baumeister und «Erfinder» des Walmdachs mit integrierten Lukarnenfenstern, also der Dachmansarde.
Oberlicht über Türen eingelassene Fensteröffnung zum Belichten des Hausgangs
Oeuil-de-boeuf ovales kleines Fenster
Ortladen am äussersten Dachrand befestigtes Brett, das oft mit Sägedekor verziert ist
Pilaster säulenförmige senkrechte Verzierung, leicht plastisch
Riegbau Fachwerkbau
Risalit aus der Fassade hervortretender Gebäudeteil, oft mit einem eigenen Dachabschluss. Als Mittelrisalit die Symmetrie betonend.

Sparren die das Dach bildenden von der First zur Traufe verlaufenden Balken, welche die Dachhaut, also Ziegel oder Schindeln, tragen.

Stichbogen flache Bogenform, Winkel weniger als 180°
Stock/Stöckli ursprünglich ein gemauertes Gebäude oder Gebäudeteil; dann Wohnhaus, meist aus Mauerwerk oder Rieg

Traufgesims Übergang der Fassade in die Dachuntersicht, z.B. bei Biedermeierstöcken

Untersicht verschalter Dachvorsprung

Vorkrag aus der Fassadenflucht vorspringende obere Geschosse

Zopfbug in Zopfmusterform geschnitzter Bug

Copyright © 2013-2023 Langnau Tourismus